Datenschutzbestimmungen
Um die Sicherheit der persönlichen Daten unserer Benutzer zu gewährleisten, stellen wir sicher, dass unsere Datenschutzbestimmungen in Übereinstimmung mit der neuen Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und geltendem schweizerischem Recht steht.
Unsere Datenschutzbestimmungen beschreiben, wie wir die gesammelten Daten verwenden und welche Rechte unsere Benutzer in Bezug auf die Verarbeitung dieser Daten haben.
1. Datenerhebung
Die Navigation auf den Websites von Kultur und Ausbildung und ihren Tochtergesellschaften ist ohne Offenlegung von Identität oder anderen persönlichen Informationen der Benutzer möglich.
Wenn ein Benutzer jedoch weitere Informationen erhalten und zu diesem Zweck kontaktiert werden möchte, muss er ein Formular ausfüllen und bestimmte Informationen angeben.
Kultur und Ausbildung und ihre Tochtergesellschaften sammeln Daten auf verschiedenen Ebenen:
- Informationsanfrage:
- Durch Ausfüllen des Informationsanfrageformulars auf unseren Websites teilt der Benutzer uns seinen Namen, Vornamen, Geschlecht, Geburtsdatum, Interessenbereich, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Stadt, Land, private und berufliche Mobiltelefonnummern, beste Erreichbarkeitszeiten, Bildungsstand und Beruf mit. Diese persönlichen Daten werden gesammelt, um uns zu ermöglichen, den Benutzer per E-Mail, Telefon oder Post zu kontaktieren, um seine Informationsanfrage zu bearbeiten und ihn bei der Auswahl eines Studiengangs angemessen zu unterstützen.
- Durch die Nutzung der Chat-Funktion auf unseren Websites wird der Benutzer mit einem Mitarbeiter oder einer Mitarbeiterin des Unternehmens oder eines Partnerunternehmens in Kontakt gebracht. Während des Gesprächs werden keine Daten gespeichert, es sei denn, die Person wünscht Informationsmaterial anzufordern. Dann erfolgt eine Datenerfassung gemäss der in Punkt «Anmeldung» beschriebenen Methode.
- Anmeldung für einen Kurs bei Kultur und Ausbildung und ihren Tochtergesellschaften: Bei der Anmeldung gibt der Benutzer eine Reihe von Daten an, darunter Name, Vorname, Geschlecht, Adresse, Telefonnummer, schulische und/oder berufliche Laufbahn, Verfügbarkeitszeiten.
- Während des Kurses: Nach der Anmeldung werden weitere personenbezogene Daten von uns erfasst, einschliesslich Passwort, Noten, Bewertungen der Lehrer/Korrektoren, Nachrichten, Zahlungsdaten, Schülerverlauf.
- Aufzeichnung von Telefongesprächen: Telefongespräche mit unseren Studienberatern und Verwaltungsassistenten können zu Schulungszwecken aufgezeichnet werden, um die Qualität unserer Dienstleistungen zu verbessern. Der Studienberater oder der Verwaltungsassistent informiert seinen Gesprächspartner darüber und holt seine Zustimmung ein.
2. Zweck der Datenerhebung
Die Erfassung personenbezogener Daten durch Kultur und Ausbildung und ihre Tochtergesellschaften dient je nach Fall folgenden Zwecken:
- Bearbeitung der Anmeldeanfragen;
- Versand von Informationsmaterial;
- Senden von Informationen und Neuigkeiten über unsere Studiengänge oder kommerzielle Angebote, auch von Partnerschulen von Kultur und Ausbildung und ihren Tochtergesellschaften, wenn wir die Zustimmung des Benutzers erhalten haben;
- Ermöglichen des Zugangs und der Navigation im Online-Studierendenbereich, um beispielsweise Noten, Lehrertermine usw. einzusehen;
- Bereitstellen aller erforderlichen Informationen für die Kursverfolgung im Studierendenbereich;
- Senden aller erforderlichen Mitteilungen bezüglich des Kurses;
- Ermöglichen des Zugangs zu Online-Kursen (Webinare);
- Analyse der schulischen Daten unserer Schüler im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses;
- Durchführung gelegentlicher Zufriedenheits- und Beschäftigungsumfragen;
- Erstellung von Statistiken zur Nutzung unserer pädagogischen Tools und/oder internen Berichterstellung für das pädagogische Team;
- Senden neuer kommerzieller Angebote in Bezug auf die Studiengänge von Partnerschulen von Kultur und Ausbildung und ihren Tochtergesellschaften, im Zusammenhang mit der Erstausbildung oder einer Weiterbildung;
- Ermöglichen der Zahlung der Kursgebühren;
- Senden an Dritte zu Kontroll-, Hosting- oder Wartungszwecken im Einzelfall;
- Erforderlichenfalls Einleitung eines Inkassoverfahrens, auch durch ein spezialisiertes Unternehmen.
3. Rechte der Nutzer
Gemäss geltendem schweizerischem Recht haben Benutzer folgende Rechte:
- Recht auf Zugang: Der Benutzer hat das Recht, eine Kopie der von uns gespeicherten Daten zu erhalten;
- Recht auf Löschung und Berichtigung: Der Benutzer kann die Löschung seiner Daten sowie die Berichtigung von Fehlern oder veralteten Informationen beantragen;
- Widerspruchsrecht: Der Benutzer hat das Recht, sich jederzeit gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken oder gegen die durchgeführten Verarbeitungen zu wenden;
- Recht auf Einschränkung: Der Benutzer hat in bestimmten gesetzlich vorgesehenen Fällen das Recht, die Aussetzung einer Verarbeitung seiner Daten zu beantragen;
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Der Benutzer hat das Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. das Recht, die von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format gespeicherten Daten zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen.
Benutzer können ihre Rechte durch schriftliche Anfrage, die zwingend einen gültigen Identitätsnachweis mit Unterschrift des Inhabers enthält, ausüben und an folgende Adresse senden:
- Kultur und Ausbildung, IT Abteilung, Rue Saint-Pierre 3, 1701 Freiburg
- oder per Email an : LPD-DSG@culture-formation.ch
Diese Rechte unterliegen jedoch Bedingungen und Ausnahmen. Soweit dies gesetzlich zulässig oder erforderlich ist, können bestimmte Anfragen abgelehnt werden. Kultur und Ausbildung kann daher unter bestimmten Umständen personenbezogene Daten aufgrund von rechtlichen Anforderungen weiterhin speichern oder anderweitig verarbeiten, auch wenn eine Löschungs- oder Verarbeitungsbeschränkungsanfrage vorliegt.
4. Datenübertragung
Ihre Daten werden nicht ausserhalb der Europäischen Union und/oder der Schweiz übertragen oder gespeichert.
5. Sicherheit Ihrer Daten
Ihre Daten werden sicher verarbeitet.
Kultur und Ausbildung und ihre Tochtergesellschaften ergreifen organisatorische und technische Massnahmen, um Datenlecks oder -diebstähle zu verhindern, und stellen sicher, dass ihre Auftragsverarbeiter Massnahmen zum Schutz der erfassten Daten implementieren. Personen, die Zugang zu diesen Daten haben, unterliegen strengen Sicherheitsanforderungen.
Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass wir externe IT-Dienstleister oder Cloud-Anbieter nutzen. In solchen Fällen verwenden wir bestimmte IT-Dienste oder Kommunikationsmittel, die mit Risiken für die Datensicherheit verbunden sein können (z.B. E-Mail, Cloud und Videokonferenzen). Wenn Sie spezielle Sicherheitsmassnahmen wünschen, informieren Sie uns bitte.
6. Aufbewahrungsdauer der Daten
Die gesammelten Daten werden gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Insbesondere werden Daten, die bei einer Informationsanfrage übermittelt werden, die nicht zu einem Vertragsabschluss führt, für 3 Jahre aufbewahrt.
Wenn die Erhebung von Informationen zu einem Vertragsabschluss führt, werden die Daten für 10 Jahre zur ordnungsgemässen Vertragserfüllung aufbewahrt.
Telefongesprächsaufzeichnungen werden maximal 12 Monate aufbewahrt.
Im Falle eines Rechtsstreits werden die Daten so lange aufbewahrt, wie ein berechtigtes Interesse an ihrer Aufbewahrung im Hinblick auf mögliche Inkassomassnahmen besteht.
7. Cookies
Welche Art von Cookies verwenden wir?
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind erforderlich, um die Website zu durchsuchen und ihre Funktionen zu nutzen. Sie ermöglichen es uns, das Interesse und die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.
Leistungscookies
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen. Zum Beispiel, welche Seiten am häufigsten besucht werden und ob Fehlermeldungen angezeigt werden. Die Cookies sammeln keine Daten, die zur Identifizierung von Besuchern verwendet werden können. Diese Cookies dienen ausschließlich zur Verbesserung der Website-Funktionalität.
Funktionscookies
Diese Cookies ermöglichen es der Website, Informationen zu einem ausgefüllten Formular oder zu einer ausgewählten Schulung zu speichern. Sie können auch dazu dienen, Informationen über angeforderte Dienste bereitzustellen, z.B. das Ansehen eines Videos. Die von diesen Cookies gesammelten Informationen können anonymisiert und können nicht die Browsing-Aktivitäten auf anderen Websites verfolgen.
Verwaltung von Cookie-Einstellungen
Einige Funktionen dieser Website (Freigabe von Inhalten in sozialen Netzwerken, direktes Anzeigen von Videos) basieren auf Diensten von Drittanbietern. Diese Funktionen setzen Cookies ein, die es diesen Websites ermöglichen, die Browsing-Aktivitäten der Besucher zu verfolgen. Diese Cookies werden nur dann abgelegt, wenn der Besucher seine Zustimmung gibt. Der Besucher kann sich über die Art der abgelegten Cookies informieren, sie akzeptieren oder ablehnen, entweder insgesamt für die gesamte Website und alle Dienste oder Dienst für Dienst.
Wie man Cookies auf Computern verwaltet?
Es ist möglich, die Browsereinstellungen so zu konfigurieren, dass Cookies im Gerät gespeichert oder abgelehnt werden, entweder systematisch oder je nach ihrem Ursprung. Es ist auch möglich, die Browsereinstellungen so zu konfigurieren, dass die Annahme oder Ablehnung von Cookies vorübergehend vorgeschlagen wird, bevor ein Cookie im Gerät gespeichert wird. Schließlich ist es möglich, Cookies zu verwalten, indem Sie die Anweisungen wie folgt befolgen:
- Für Microsoft Internet Explorer:
- Klicken Sie auf Einstellungen.
- Klicken Sie auf Optionen und dann unter Verlauf auf Auswählen.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Cookies und klicken Sie dann auf Löschen.
- Für Firefox:
- Wählen Sie im Menü «Extras» > «Einstellungen».
- Im Bereich Verlauf, für die Option Aufbewahrungsregeln verwenden, wählen Sie benutzerdefinierte Einstellungen verwenden aus.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Cookies akzeptieren, um Cookies zu aktivieren, oder deaktivieren Sie es, um Cookies zu deaktivieren.
- Für Opera:
- Wählen Sie im Menü «Datei» > «Einstellungen» > «Erweitert» > «Cookies».
- Für Google Chrome:
- Klicken Sie auf das Chrome-Menüsymbol.
- Wählen Sie Einstellungen.
- Unten auf der Seite klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen anzeigen.
- Im Abschnitt «Datenschutz» klicken Sie auf Inhaltseinstellungen.
- Für Safari:
- Wählen Sie im Menü «Safari»> «Einstellungen».
- Datenschutz
Stand: 31.08.2023